Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Website und Ihr Interesse am "AOK bewegt"-Programm.
"AOK bewegt" ist der Name der Online-Gesundheitsplattform, die Teilnehmenden, Unternehmen und Kooperationspartnern der AOK Verlag GmbH zur Verfügung gestellt wird.
Wir, die AOK-Verlag GmbH nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch dieser Website sicher fühlen. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts für die Funktionsfähigkeit des Internetangebots genutzt und verarbeitet. Es werden nur diejenigen Daten erhoben und gespeichert, die zur Nutzung dieses Services unbedingt notwendig sind. Eine Weitergabe der Daten an fremde Dritte zu allgemeinen Werbezwecken oder zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung schließen wir aus. Bei der Übermittlung personenbezogener Daten, wie der Anmeldedaten, setzen wir die 128/256 bit TLS-Verschlüsselungstechnologie für höchste Vertraulichkeit ein.
Bitte beachten Sie, dass diese Website Links zu Websites anderer Anbieter enthalten kann, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Weitere Details finden Sie auch in unserem Impressum.
Gemäß der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten wie folgt:
AOK-Verlag GmbH
Lilienthalstr. 1-3
53424 Remagen
Telefon: 02642 931-0
Telefax: 02642 931-130
E-Mail: service@aok-verlag.de
Internet: https://www.aok-verlag.de
Geschäftsführer: Frank Schmidt
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist via E-Mail unter datenschutz@aok-verlag.de zu erreichen.
"AOK bewegt" verwendet in diesen Datenschutzbestimmungen bestimmte feststehende Begriffe, die Sie kennen sollten:
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages dienen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens, sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Session-ID.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.
Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:
Login Funktion.
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.
Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter:
Sollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).
Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
Teil des Services von „AOK bewegt“ sind verschiedene E-Mails. Dabei können folgende, im Rahmen der Registrierung erhobene personenbezogenen Daten, verarbeitet werden:
Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse
Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von E-Mails erfolgt nicht. Folgende E-Mails können Sie im Rahmen der Services von „AOK bewegt“ abonnieren:
Service-E-Mails beziehen sich auf konkrete durch den Teilnehmer gewählte Services und bieten eine Unterstützung, etwa in Form einer Erinnerung an einen persönlichen Gesundheitstag oder zu einem gewählten Online-Kurs.
Die Daten werden darüber hinaus anonymisiert für statistische Auswertungen benötigt.
Als Teil unseres Angebots erhalten Sie zudem Programm-E-Mails, insbesondere die Gesundheitstipps der Woche.
Zweck der Verarbeitung ist die Anpassung der Programmkommunikation an die persönlichen Kommunikationswünsche des Teilnehmers, d.h. aktivieren oder deaktivieren dieser Funktion.
Die Daten werden darüber hinaus anonymisiert für statistische Auswertungen benötigt.
Im Rahmen unseres Angebots erhalten Sie System-relevante E-Mails. Dabei handelt es sich insbesondere um E-Mails zur Bestätigung Ihrer Registrierung oder Passwortänderungen.
Sofern Sie aktiver Nutzer von „AOK bewegt“ sind, lassen sich System-relevante E-Mails nicht deaktivieren.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, einen monatlichen ‚Monatsausblick‘ zu abonnieren. Sie erhalten diesen Monatsausblick nur nach vorheriger Aktivierung. Sie können diesen Newsletter jederzeit deaktivieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die vorgenannten E-Mails stellen einen Bestandteil unseres Services dar (Ausnahme: Monatsausblick). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die E-Mails dazu dienen sollen, Sie dazu anzuregen für Sie interessante Angebote von „AOK bewegt“ wahrzunehmen und somit ein Teil unserer Services sind. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, die gewünschte Information zu dem gewählten Programm zu erhalten.
Der Versand der Programm-E-Mails kann durch Sie jederzeit beendet werden in dem Sie in Ihrem Profil unter https://aokbewegt.de/meine-daten/ in den E-Mail-Einstellungen einen entsprechenden Status setzen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die im Rahmen der Services von „AOK bewegt“ verarbeitet werden, der Fall, wenn Sie Ihr Konto für „AOK bewegt“ löschen. Sofern Sie ihr Konto für „AOK bewegt“ löschen, werden die Daten nur noch für die Dauer von gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen oder für 30 Tage gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters das Nutzerverhalten auswerten. Dazu verarbeiten wir in aggregierter, anonymer Form Informationen darüber, ob ein Newsletter angeklickt oder geöffnet wurde und ob und wie oft Verlinkungen in dem Newsletter angeklickt werden.
Diese Informationen können wir nicht auf Sie bzw. auf einzelne Nutzer zurückführen.
Rechtsgrundlage für die Aggregierung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Services auswerten und verbessern zu können.
Falls Sie uns kontaktieren möchten, steht Ihnen auf unserer Homepage ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Die in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Telefonnummer, Unternehmen, Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Ferner besteht die Möglichkeit, uns über bereitgestellte E-Mail-Adressen zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Sollten während des Absendevorgangs weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden, so dienen diese nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage unter Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Fit-Code*, E-Mail-Adresse*, Passwort*, Vorname, Nachname
*Pflichtfelder
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung
Eine Registrierung dient regelmäßig der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, in Form der erweiterten Nutzung unseres Webangebotes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Nach der Registrierung haben Sie in Ihrem Kontobereich die Möglichkeit die Services von „AOK Bewegt“ zu nutzen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Dies ist für die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die Nutzung von AOK Bewegt erfordert die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit abändern lassen.
Falls Sie ihr Konto löschen möchten, können Sie dies jederzeit in Ihrem Profil unter https://aokbewegt.de/meine-daten/ tun.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Hierbei handelt es sich um die automatisierte Registrierung/Anmeldung auf „AOK bewegt“ für AOK Versicherte über deren Account der AOK Online-Geschäftsstelle (OGS) „Meine AOK“. Für den Login und/oder die Registrierung mit den OGS Anmeldedaten werden über eine standardisierte technische Schnittstelle (SAML) folgenden Daten an „AOK bewegt" übergeben und gespeichert
Die Betriebsnummer des Arbeitgebers wird ebenfalls über die genannte Schnittstelle übergeben, aber nicht gespeichert.
Bei der Registrierung über OGS wird in „AOK bewegt" zusätzlich die Information „AOK versichert" hinterlegt. Zweck ist die Unterstützung bei Teilnehmerrückfragen und/oder Anmeldeproblemen.
Die aufgeführten personenbezogenen Daten werden von uns für die Dauer der Registrierung gespeichert. Sofern Sie ihr Konto für „AOK bewegt“ löschen, werden die Daten nur noch für die Dauer von gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Eine Registrierung dient regelmäßig der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, in Form der erweiterten Nutzung unseres Webangebotes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir führen zu unserem Angebot auf „AOK bewegt“ Umfragen durch, an denen Sie teilnehmen können. Grundsätzlich erheben wir dabei keine personenbezogenen Daten. Eine Speicherung der Angaben findet temporärer in Ihrem Browser statt und wird danach in aggregierter Form gespeichert. Es besteht daher grundsätzlich keine Möglichkeit Umfrageergebnisse auf einzelne Nutzer zurückzuverfolgen.
Sofern Ihnen in einer Umfrage jedoch ein Textfeld zur Verfügung gestellt wird, in das Sie einen freien Text eintragen können, sind Sie angehalten keine personenbezogenen Daten dort einzutragen.
Rechtsgrundlage für die Durchführung der Umfragen und die Aggregierung der Umfrageergebnisse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verbesserung unserer Plattform und unserer Services. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Um das Programm kontinuierlich zu verbessern stellt „AOK bewegt" und/oder teilnehmende Unternehmen gezielte Feedbackfragen zum Programm, einzelnen Funktionen, oder unternehmensindividuellen Themen. Diese Feedbackumfragen werden technisch anonym gestellt. Erfasst wird nur die Firmenzugehörigkeit.
Zweck ist die Verbesserung der Programmfunktionen.
Achten Sie bitte auch selber darauf, bei offenen Fragen keine persönlichen Daten wie Ihren Namen zu hinterlassen. Dies ist Ihr Verantwortungsbereich.
Die Teilnahme an Online-Umfragen ist freiwillig. Gespeichert werden Zeitpunkt, ggfs. Unternehmenskennzeichen und Einträge zur jeweiligen Umfrage.
Zweck ist die Durchführung der Umfrage.
Diese Seite verwendet sogenannte Content Delivery Networks, um Medieninhalte bereitzustellen. Ein Zugriff erfolgt dann direkt auf die Server der Betreiber, so dass dort Daten wie z.B. die aufrufende IP-Adresse, Referrer, Browser-Informationen etc. anfallen.
Rechtsgrundlage ist dabei unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unsere Seite bedarfsgerecht zu präsentieren und das Nutzererlebnis zu optimieren.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CDNs verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (einen solchen finden Sie z.B. unter www.noscript.net).
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo sind unser darin gefasstes, berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie die Ausgestaltung unseres Angebots entsprechend des mit Ihnen geschlossenen Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich.
Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/
Wir verwenden auf unserer Webseite eine ReCapcha Funktion. Dabei können die folgenden Daten von Ihnen verarbeitet werden:
Anzahl der Login Versuche, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Sicherheit unseres Webseitenangebots. Die Daten werden nur so lange gespeichert wie für den Einsatz der ReCaptcha Funktion erforderlich.
Der Vimeo Player wird über einen zusätzlichen Layer auf unserer Webseite eingebunden. Um auf ein Video zugreifen zu können, müssen Sie dieses Layer zunächst bestätigen, bevor eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut wird. Für den Fall, dass Sie den Layer bestätigt haben, gilt folgendes:
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://vimeo.com/de/ gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist die Vimeo, Inc., New York City, United States. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Wenn Sie sich auf „AOK bewegt" registrieren, werden Sie zur ausdrücklichen Erteilung Ihrer Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen von „AOK bewegt" aufgefordert, um den bestmöglichen Nutzen aus den von uns zur Verfügung gestellten Diensten ziehen zu können. Wir verarbeiten im Rahmen der Nutzung unserer Services von „AOK bewegt“ verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen.
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als Nutzer sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, in Form der erweiterten Nutzung unseres Webangebotes. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die im Rahmen der Services von „AOK bewegt“ verarbeitet werden, der Fall, wenn Sie Ihr Konto für „AOK bewegt“ löschen.
Sofern Sie ihr Konto für „AOK bewegt“ löschen, werden die Daten nur noch für die Dauer von gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen oder für 30 Tage gespeichert.
Bitte beachten Sie, dass nur die Services eingestellt sind, die für Ihren Zugang zu unserer Plattform „AOK bewegt“ freigegeben sind. Das bedeutet, dass nicht alle unserer im folgenden aufgeführten Dienste für Sie relevant sind. Dennoch möchten wir Sie vollumfänglich über alle Verarbeitungen auf unserer Plattform aufklären. Im Rahmen der Nutzung unserer Services werden folgende Daten über Sie zweckgebunden erhoben und temporär gespeichert:
Badges sind digitale Statuskennzeichen, die Teilnehmer aufgrund verschiedener Programmaktivitäten erreichen können. Für die Berechnung und Anzeige der Badges werden Datum und Anzahl der Aktivitäten gespeichert.
Zweck ist die Berechnung des Status aufgrund der Anzahl von Aktivitäten in einem definierten Zeitraum, Anzeige zusätzlicher Programminhalte und Versand von E-Mails.
Im Programm können Bonuspunkte für definierte Aktivitäten vergeben und gesammelt werden. Für die definierten Aktivitäten werden der genaue Zeitpunkt, die Art der Aktivität und die Anzahl der Bonuspunkte gespeichert.
Zweck ist die Darstellung eines Bonuspunkteauszugs, Berechnung von Stati und Einlösung von Bonuspunkten in Prämien.
Teilnehmende Unternehmen können ausgewählten Teilnehmern (z.B. BGM-Manager, Einkäufer, Besteller, …) zusätzliche Rechte, z.B. den Status „BGM-Manager“ zuordnen.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Programminhalte und -funktionen für diese Teilnehmer, Versand von E-Mails oder Portal-Nachrichten.
BGM-Manager verfügen über zusätzliche Berechtigungen, unter anderem können BGM-Manager die E-Mail-Adresse und wenn vorhanden den Namen von allen FitCoaches in einem Unternehmenszugang zu unserer Plattform sehen. Außerdem können BGM-Manager Challenges starten und dazu einladen. Sofern Buchungsservices freigeschaltet sind, können BGM Manager außerdem Gesundheitsevents, Gesundheitskurse und Individualangebote erstellen. Wir weisen darauf hin, dass außer bei FitCoaches bei einem Nutzer keine personenbezogene Datenzuordnung erfolgt.
Die Daten werden darüber hinaus für statistische Auswertungen und Unternehmens-Reports benötigt.
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen Buchungsservice zum Einstellen ihrer Kurse zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Anspruch zu nehmen und zu nutzen. Buchungsservices sind Veranstaltungen, Kurse oder Termine die über „AOK Bewegt" von der AOK, dem eigenen teilnehmenden Unternehmen oder vom eigenen Unternehmen beauftragten externen Leistungserbringern angeboten und durchgeführt werden. Für die korrekte und reibungslose Abwicklung und Durchführung der Services werden neben Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Email-Adresse) folgende Buchungsdaten gespeichert
Für die Durchführung der Buchungen werden die angegebenen personenbezogenen Daten in einer Datenbank hinterlegt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, i.d.R. nach der Durchführung des Termins.
Außerdem werden die Daten an den jeweiligen Dienstleister weitergeleitet. Rechtsgrundlage für diese Weiterleitung ist Ihre zusätzliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die anonymisierten Buchungsdaten werden darüber hinaus für statistische Auswertungen benötigt.
Challenges bieten den Teilnehmern die Möglichkeit mit Gesundheitsaufgaben gegeneinander anzutreten. Erfasst werden: Start- und Endzeitpunkt der Challengeteilnahme, Rang des Teilnehmers im Vergleich zu anderen Teilnehmern, Zugehörigkeit zu einem Challengeteam, Einträge von Messergebnissen in Challengefeldern (z.B. Anzahl Schritte).
Die Werte einer Challenge, z.B. Anzahl Schritte, werden ausschließlich während der Challengelaufzeit zur Berechnung des Gesamtwertes und des Ranges in einer Challenge gespeichert und nach Challengeende gelöscht.
Zweck der Speicherung der Challengedaten ist die Berechnung eines Status, des persönlichen Rangs und für die Statusberechnungen die Anzahl der Teilnehmer an Challenges.
Teilnehmer können zu ausgewählten Themen Kommentare im Programm hinterlassen. Gespeichert werden hierbei Datum und Zeitpunkt des Kommentars, Inhalt und Name des Teilnehmers.
Zweck der Speicherung ist die Beantwortung des persönlichen Kommentars durch den Programmbetreiber.
Teilnehmer können auf „AOK bewegt" an programmweiten digitalen Events teilnehmen oder sich über ein Formular für Events registrieren. Das Programm speichert die für das jeweilige Event notwendigen Daten, mindestens die E-Mail-Adresse, Eventzeitpunkt, Zeitpunkt der Anmeldung, und die evtl. notwendige Zustimmung zur Übertragung von persönlichen Daten an einen externen Eventorganisator.
Zweck der Speicherung der Daten ist die Freischaltung des Zugangs zum Event, der Versand von E-Mails vor und nach dem Event, die Anzeige der Teilnehmeranzahl und Durchführung von Eventaktionen.
Im Falle der Weiterleitung der Eventanmeldung an einen externen Eventorganisator sind die Daten erforderlich, um die Teilnahme an dem externen Event zu organisieren.
Die Daten werden darüber hinaus für statistische Auswertungen und Unternehmens-Reports benötigt.
Teilnehmer können freiwillig das Kennzeichen „FitCoach" setzen. Sie erhalten damit zusätzliche Rechte, z.B. den Status „FitCoaches“ zugeordnet.
Als FitCoach werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre freiwilligen Zusatzdaten wie Bild und Name, Vorname im Unternehmensreport Ihres Unternehmens angezeigt. BGM-Manager können jederzeit einsehen, wer in ihrem Unternehmen ein FitCoach-Kennzeichen gesetzt hat.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Programminhalte und -funktionen für diese Teilnehmer, Versand von E-Mails oder Portal-Nachrichten, Organisation von Unterstützungsprozessen in Ihrem Unternehmen.
Programmteilnehmer mit der Rolle Event Manager können für ihr Unternehmen beliebige Eventarten (Termine, Kurse Veranstaltungen) mit den erforderlichen Basisinformationen (Ort, Zeit, Durchführender) einstellen und verwalten. Diese Events können von den Mitarbeitern des Unternehmen gebucht werden
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Programminhalte und -funktionen für diese Teilnehmer, Versand von E-Mails oder Portal-Nachrichten, Organisation von Unterstützungsprozessen in Ihrem Unternehmen.
Programmteilnehmer mit der Rolle Firmenredakteur können Adhoc-Nachrichten im Selfservice veröffentlichen und löschen.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Firmenindividueller Programmnachrichten
Programmteilnehmer mit der Rolle AOK-Vertrieb haben Zugriff auf dedizierte Inhalte für diese Zielgruppe.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Programminhalte und -funktionen für diese Teilnehmer, Versand von E-Mails oder Portal-Nachrichten, Organisation von Unterstützungsprozessen in Ihrem Unternehmen.
Programmteilnehmer mit der Rolle AOK-Fachkraft haben Zugriff auf dedizierte Inhalte für diese Zielgruppe.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige zusätzlicher Programminhalte und -funktionen für diese Teilnehmer, Versand von E-Mails oder Portal-Nachrichten, Organisation von Unterstützungsprozessen in Ihrem Unternehmen.
Nutzer können auf unserer Webseite von einem Fitness-Level Rechner Gebrauch machen. Damit kann auf unserer Plattform durch die freiwillige Angabe folgender personenbezogener Daten der körperliche Leistungszustand (Walking-Index) berechnet werden:
Geschlecht, Alter, Körpergröße, Gewicht, Zeit für 2 km Gehen, Belastungspuls
Wir stellen für die angegebenen Daten keinen Bezug zu einzelnen Nutzern her. Die angegebenen Daten werden nicht von uns gespeichert. Eine Speicherung der Daten findet nur temporärer in Ihrem Browser statt. Es wird also lediglich eine Rechnung auf Basis der angegebenen Zahlen in Ihrem Browser ausgeführt und es findet keine sonstige Verarbeitung der angegebenen Daten statt.
Teilnehmer mit entsprechender Berechtigung können, für das eigene Unternehmen, eigene Artikel in „AOK bewegt" publizieren. Hierfür werden Namen, Datum, Zeitpunkt und Inhalte gespeichert.
Zweck ist die klare Identifizierung der Herkunft eines Inhaltes, u.a. zur Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung durch den Programmbetreiber.
Teilnehmer mit entsprechender Berechtigung können einen Inhalt in einen Firmen-Newsticker (Firmen-Messaging) einstellen. Hierfür werden Namen, Datum, Zeitpunkt und Inhalt gespeichert.
Zweck ist die klare Identifizierung der Herkunft eines Inhaltes, u.a. zur Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung durch den Programmbetreiber.
Teilnehmer können einen Wochentag als persönlichen Gesundheitstag auswählen und speichern.
Zweck ist die Anzeige des gewählten Gesundheitstages im Portal.
Teilnehmer können sich an ihren Gesundheitstag per E-Mail erinnern lassen und eine Textnotiz hinterlegen. Zweck der Speicherung ist der Versand der Erinnerungs-E-Mail inklusive der evtl. vorhandenen Textnotiz am gewählten Wochentag.
Die Daten werden darüber hinaus anonymisiert für statistische Auswertungen benötigt.
Nutzer können auf unserer Webseite von einem Kalorienrechner Gebrauch machen. Damit kann auf unserer Plattform durch die freiwillige Angabe folgender Daten der empfohlene Kalorienbedarf berechnet werden:
Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe, Menge an körperlicher Aktivität.
Zusätzlich kann aus den Angaben zu folgenden Daten der Kalorienverbrauch durch Sport berechnet werden:
Aktivität bzw. Sportart, Gewicht, Dauer der Aktivität
Wir stellen für die angegebenen Daten keinen Bezug zu einzelnen Nutzern her. Die angegebenen Daten werden nicht von uns gespeichert. Eine Speicherung der Daten findet nur temporärer in Ihrem Browser statt. Es wird also lediglich eine Rechnung auf Basis der angegebenen Zahlen in Ihrem Browser ausgeführt und es findet keine sonstige Verarbeitung der angegebenen Daten statt.
Stellen Teilnehmer Fragen zum Programmbetrieb, werden hierfür Name, Datum, E-Mail-Adresse und Inhalt der Anfrage gespeichert.
Zweck ist die Beantwortung der Frage des Teilnehmers, Versand einer Antwort E-Mail und Auswertung der Anfragen zur Qualitätssicherung und Programmverbesserung.
Im Rahmen des Logins werden Anmeldeweg, E-Mail Adresse und Passwort überprüft und die Daten des jeweiligen Login im Programm gespeichert.
Zweck ist Vergabe von Bonuspunkten und Stati (Badges) auf Basis der Loginanzahl; Unterstützung des Teilnehmers bei Anmeldeproblemen und statistische Auswertungen zur Nutzungsoptimierung.
Erfasst wird, ob ein Teilnehmer an einem eCoach des Programms teilnimmt, Start- und Endzeitpunkt des Kurses, das zeitliche Datum, wann eine Kurslektion bearbeitet wird und das Versanddatum von Reminder-E-Mails für die Kurslektionen.
Zweck ist die Vergabe von Bonuspunkten und Stati (Badges) für die Teilnahme an Online-Kursen, sowie die Anzeige des Kursstatus im Programm. Zum Versand von Reminder-E-Mails wird der Zeitpunkt der Bearbeitung der jeweiligen Kurslektion gespeichert.
Teilnehmer können bestimmten Programminhalten in Form sog. Themen-Abos („Channels") folgen und diese Themen-Abos im Programm aktivieren/deaktivieren und auswählen.
Zweck der Speicherung der Daten ist der automatisierte Versand einer Benachrichtigung über neue Inhalte eines Themas an diejenigen Teilnehmer, die das abonniert haben. Darüber hinaus werden dem Programmteilnehmer im Portal – nach seinen Themen-Abos – vorsortierte Inhalte präsentiert.
Die Daten werden darüber hinaus anonymisiert für statistische Auswertungen benötigt.
Das Programm „AOK bewegt" stellt den Teilnehmern neben allgemein verfügbaren Informationen auch exklusive Inhalte zu ausgewählten Themenbereichen zur Verfügung. Teilnehmer können diese Zusatzinhalte auf freiwilliger Basis "abonnieren", indem Sie einen entsprechenden Profileintrag vornehmen.
Diese Profileinträge (auch „Channels" oder Themenchannels) genannt, können vom Teilnehmer jederzeit online angepasst oder gelöscht werden.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige der entsprechenden Zusatzinformationen und Erstellung anonymisierter Statistiken zu Zielgruppeninteressen.
Beteiligen sich Teilnehmer an einem Gewinnspiel oder erhalten sie eine Prämie werden hierfür Name, Datum und komplette Anschrift des Teilnehmers erfasst.
Zweck ist die Nutzung der zusätzlichen Personen- und Adressdaten für den logistischen Versand der Prämie an den Teilnehmer.
Für Gewinnspiele und Prämien wird zusätzlich, jeweils separat, eine Akzeptanz der Datenschutz- und Teilnahmebedingungen (für das Gewinnspiel oder das Prämienprogramm) erfasst. Hierfür wird das Datum der Zustimmung gespeichert.
Zweck der Abfrage und Speicherung der zusätzlichen Teilnahmebedingungen ist die Einholung der Berechtigung zur Weiterleitung der Personendaten an den Prämienversender/Prämienpartner.
Im Programm können Teilnehmer einen sog. „Nickname“ vergeben. Gespeichert wird die Verknüpfung der E-Mail-Adresse zum gewählten Nickname.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige des Nicknames, um Teilnehmern mehr Anonymität bei der Programmnutzung zu ermöglichen.
Im Programm können zusätzliche Profildaten wie Anrede, Vorname, Nachname oder Telefonnummer gespeichert werden.
Zweck ist die persönliche Ansprache in der Teilnehmerkommunikation (email) und im Portal und - bei Nutzung der Buchungsservices - die Übermittlung der erforderlichen personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Buchungsanfrage.
Im Programm können die Teilnehmer ein Profilbild hinterlegen. Gespeichert wird das vom Teilnehmer hochgeladene Bild.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige des persönlichen Profilbildes bei Challenges, in Communities, bei Kommentaren, im Gesundheitscockpit und im persönlichen Profil.
Für bestimmte Programmnutzungen kann eine Regionalkennung in Form des Landes, Bundeslandes oder PLZ abgefragt werden.
Zweck ist die Anzeige lokaler Inhalte in Abhängigkeit des Regional-Kennzeichens des Teilnehmers.
Die Daten werden darüber hinaus anonymisiert für statistische Auswertungen benötigt.
Ausgewählte Teilnehmer können das Programm in einer zeitlich limitierten Testphase nutzen. Gespeichert werden alle Daten analog zu regulären Nutzern.
Zusätzlich werden die vom Testuser bereitgestellten, ergänzenden Vertriebs- und Marketinginformationen im jeweils aktuellen CRM-System des Anbieters erfasst. Zweck der Speicherung der Daten und der ergänzenden Informationen des Nutzers zur Programmnutzung (anfragendes Unternehmen, Programmziele, etc.) ist der Vertragsabschluss mit dem Testuser.
Nutzer können auf unserer Webseite von einem Trainingspuls Rechner Gebrauch machen. Damit kann auf unserer Plattform durch die freiwillige Angabe folgender Daten der ideale Trainingspuls berechnet werden:
Geschlecht, Alter, Gewicht, Trainingszustand.
Wir stellen für die angegebenen Daten keinen Bezug zu einzelnen Nutzern her. Die angegebenen Daten werden nicht von uns gespeichert. Eine Speicherung der Daten findet nur temporärer in Ihrem Browser statt. Es wird also lediglich eine Rechnung auf Basis der angegebenen Zahlen in Ihrem Browser ausgeführt und es findet keine sonstige Verarbeitung der angegebenen Daten statt.
Teilnehmer können Mitarbeiter eines Unternehmens sein, das die Programmnutzung ermöglicht.
Zweck der Speicherung des Unternehmens-Kennzeichens ist die Anzeige exklusiver Inhalte, und Versand exklusiver E-Mails an die mit dem Unternehmen verknüpften Teilnehmer.
„AOK bewegt" kann den Teilnehmern im Programm Angebote von externen Gesundheitspartnern vorstellen, meist verbunden mit einem Vorteilspreis. Vorteilsangebote können in der persönlichen Favoritenliste gespeichert werden. Hierzu erfassen wir den Vorteilspartner in Verbindung mit dem hinterlegten Teilnehmernamen.
Zweck der Speicherung ist die Anzeige persönlicher Favoriten in der Watchlist / Merkzettel.
An die Vorteilspartner werden keine persönlichen Daten übermittelt.
Die Daten werden darüber hinaus für statistische Auswertungen und Unternehmens-Reports benötigt.
Teilnehmer können Inhalte des Programms als Favoriten markieren.
Zweck der Speicherung ist die Erstellung und Anzeige einer persönlichen Favoritenliste im Portal und statistische Auswertungen zu favorisierten Themeninhalten.
Auch wenn das Programm den Nutzern über ein Unternehmen, Versicherung, Krankenkasse, etc. zur Verfügung gestellt wird, ist die Weitergabe persönlicher Daten an das jeweilige vermittelnde Unternehmen datenschutzrechtlich ausgeschlossen.
„AOK bewegt" stellt Unternehmen nur komplett anonymisierte, statistische Auswertungen zur Nutzung des Programms zur Verfügung. Ein Rückschluss auf Personen oder personenbezogene Daten ist über diese Auswertungen nicht möglich.
Der Programmanbieter ist nur in den nachfolgend benannten Fällen berechtigt, bei Rückfragen an das vermittelnde Unternehmen, personenbezogene Informationen, wie die E-Mail Adresse, mit dem Unternehmen auszutauschen.
Kann ein Teilnehmer per E-Mail nicht erreicht werden und erhält der Programmanbieter eine sog. Bounce E-Mail zurück (d.h. die E-Mail konnte technisch nicht an den Teilnehmer übermittelt werden), kann zur Statusklärung und/oder Problemlösung ein Abgleich mit demjenigen Unternehmen durchgeführt werden, dem der Teilnehmer über seinen Fitcode zugeordnet ist.
Die Kennzeichnung eines Teilnehmers mit dem Profilkennzeichen „BGM-Manager" ermöglicht die Anzeige zusätzlicher, exklusiver Inhalte. Im Rahmen der Programmbetreuung von Unternehmen ist „AOK bewegt" berechtigt, mit dem jeweiligen Unternehmen, Namen und E-Mail Adressen von Personen mit einem BGM-Manager Kennzeichen auszutauschen, bzw. dieses Profilkennzeichen im Programm zu setzen.
Die Kennzeichnung eines Teilnehmers mit dem Profilkennzeichen „FitCoach" erfolgt freiwillig durch den Teilnehmer selbst und ermöglicht die Anzeige zusätzlicher, exklusiver Inhalte. Im Rahmen der Programmbetreuung von Unternehmen ist „AOK bewegt" berechtigt, mit dem jeweiligen FitCoach und dem jeweiligen Unternehmen, Namen und E-Mail Adressen von Personen mit einem FitCoach-Kennzeichen auszutauschen, bzw. dieses Profilkennzeichen im Programm zu setzen, sofern dies zur Umsetzung von gemeinsamen Gesundheitsaktionen erforderlich ist.
Richten Teilnehmer, die einem Unternehmen zugeordnet sind, Fragen an den Programmbetreiber, die einen expliziten Bezug zum jeweiligen Unternehmen haben, können diese Fragen zur Klärung des Sachverhalts an das Unternehmen - unter Nennung von Name und E-Mail Adresse - weiter geleitet werden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass alle Interaktionen mit unserer Plattform „AOK bewegt“ in aggregierter, anonymer Form getracked werden können und einige davon in einem zentralen Dashboard zusammengeführt werden. Dabei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet und in Statistiken bereitgestellt:
die Gesamtanzahl von Aufrufen unserer Angebote, Blogbeiträge und Challenges, die Gesamtanzahl der verwendeten Services pro Service und die Anzahl der beigetretenen oder ausgeschiedenen Nutzer.
Es werden keine personenbezogenen Daten in den Statistiken gespeichert. Die Daten für die Statistiken werden auch nicht zusammen mit personenbezogenen Daten gespeichert. Es besteht auch keine Möglichkeit, Daten aus den Statistiken eindeutig auf einzelne Nutzer zurückzuführen. Zwischen den Daten in den Statistiken und zu einzelnen Personen besteht also kein Bezug, sondern es werden lediglich Nutzungsstatistiken auf Basis der Verwendung der Plattform generiert und im Dashboard angezeigt.
Rechtsgrundlage für die Aggregierung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, unsere Services und die Verwendung unserer Plattform auswerten und verbessern zu können.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihre Rechte als Betroffener hinsichtlich dieser statistischen Daten nach Art. 89 DSGVO eingeschränkt sein können.